» Home

Feinguss­werkstoffe von EKOTEC:

Einsatzstahl

Wichtige Einsatzbereiche für Feinguss aus Einsatzstahl liegen im Getriebe- und Motorenbau oder bei Pumpen- und Aggregateteilen.

Immer wenn es auf hohe Schwingfestigkeit bei gleichzeitigem Verschleiß­widerstand ankommt, bietet Feinguss aus einsatz­gehärtetem Edelbaustahl eine gute Auswahl.

Beim Einsatzhärten werden die Rand- und die Kerneigenschaften gleichzeitig eingestellt, gegenüber dem Nitrierhärten lassen sich größere Härtetiefen bei geringeren Eigenspannungen erreichen.

Feinguss aus niedrig legiertem Einsatzstahl erreicht Kernfestigkeiten von 800 - 1200 N/mm2 bei 200 - 400 HV.

 Werkstoff Nr.  DIN Kurzbez.
 1.5919  GS - 15 Cr Ni 6
 1.7242  GS - 16 Cr Mo 4
 1.7131  GS - 16 Mu Cr 5
 Sonstige  
 1.0401  GS - Ck 15
 1.0037  St 37
 1.0501  C-35
 1.0503  C-45
 1.0619  GP240 GH*

Vergütungsstahl

Höchste Bruchsicherheit bei dynamischer oder schwingender Beanspruchung bietet Feinguss aus Vergütungsstahl. Wenn selbst bei hoher Überlast eine bleibende Verformung, keinesfalls jedoch ein Bruch des Bauteils auftreten darf, bietet sich hierzu das Vergüten auf hohe Zähigkeit an.

Je nach Härte- und Anlassvorgang liegen übliche Festigkeiten für Feinguss aus Vergütungsstahl im Bereich von 600 - 1000 N/mm2 bei hoher Zähigkeit.
 Werkstoff Nr.  DIN Kurzbez.
 1.1191  GS - Ck 45
 1.6580  GS - 30 Cr Ni Mo 8
 1.6582  GS - 32 Cr Ni Mo 6
 1.7218  GS - 25 Cr Mo 4
 1.7225  GS - 42 Cr Mo 4
 1.8159  GS - 50 Cr V 4

Nitrierstahl

Feinguss aus Vergütungsstahl mit erhöhtem Chromgehalt läßt sich durch die Nirtrierbehandlung deutlich in der Randhärte steigern. Im Vergleich zu randschicht- oder einsatzgehärteten Stählen lassen sich höhere und auch temperaturbeständigere Randhärten erreichen.

Eingestellte Randhärte und Kernfestigkeit sind stark von der Legierung, dem Ausgangsgefüge sowie Nitrierverfahren abhängig.
 Werkstoff Nr.  DIN Kurzbez.
 1.2343  G-X 38 Cr Mo V 51
 1.8519  GS - 31 Cr Mo V 9

Rost- u. säurebeständiger Stahl

Ausreichende Beständigkeit gegen Korrosion wird ausschließlich mit hochlegierten Stählen erreicht.

Die Beständigkeit wird durch die Erhöhung des Chrom- und des Nickelgehaltes verbessert, Molybdän- und Niob -Zusätze führen zusätzlich zu erhöhter Beständigkeit.
Erreichbare Festigkeiten für Feinguss aus hochlegiertem Stahl liegen je nach Legierung im Bereich von 800-1000 N/mm2
 Werkstoff Nr.  DIN Kurzbez.
 1.4008  G-X 7 Cr Ni Mo 12-1
 1.4059  G-X 22 Cr Ni 17
 1.4122  G-X 35 Cr Mo 17
 1.4308  G-X 6 Cr Ni 18 9*
 1.4312  G-X 10 Cr Ni 18 8
 1.4408  G-X 6 Cr Ni 18 10*
 1.4404  G-X 2 Cr Ni Mo 18-10
 1.4581  G-X5 Cr Ni Mo Nb 1810*
 1.4542  G-X5 Cr Ni Cu Nb 16- 4

Duplexstahl

Duplexstähle sind ferritisch-austenitisch, nicht rostende Stähle mit sehr guter Beständigkeit gegen Lochfraß und Spaltkorrosion in chloridhaltigen Medien.

Wegen des hohen Ferritgehaltes weisen sie, im Vergleich zu austenitischen Stählen (z.B. 1.4408 und 1.4581) höhere Festigkeiten auf. Die Duplex-Stahlsorten besitzen auch eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber hydroabrasivem Verschleiß und eine gute Kavitationsbeständigkeit.

Anwendungsbereich: Förderung von Meer-/Brackwasser, Salzlösungen, sulfithaltige Waschwasser in petrochemischen Anlagen, Bauteile für Rauchgasentschwefelungsanlagen.

Eine hohe Wirksumme, gleichbedeutend mit einer sehr hohen Korrosionsfestigkeit besitzt das Material 1.4517 (PREN=37).
 Werkstoff Nr.  DIN Kurzbez.
 1.4462  G-X2 Cr Ni Mo N 22-6-3
 1.4468  G-X2 Cr Ni Mo N 25-6-3
 1.4517  G-X2 Cr Ni Mo Cu N 25-6-3-3
 1.4470  G-X2 Cr Ni Mo N 22-5-3

Werkzeugstahl

Beim Werkzeugstahl lassen sich durch Legierung und Wärmebehandlung unterschiedliche Eigenschaften einstellen:

Kaltarbeitsstähle

mit hohem Verschleißschutz;

Warmarbeitsstähle

mit erhöhter Warmfestigkeit;

Schnellarbeitsstähle,

warmfest ausgelegt bei gleichzeitigem Verschleißschutz.

 Werkstoff Nr. DIN Kurzbez. 
 1.4840  G-X 15 Cr Ni 25 20
 1.4729  G-X 40 Cr Si 13
 1.4848  G-X 40 Cr Ni Si 2520

Hitze- und zunderbeständiger Stahl

Bei diesen Stählen ist außer dem Schutz vor Korrosion zusätzlich eine Warmfestigkeit von Bedeutung.

Besonders mit dem Element Silizium wird bei solchen Legierungen eine hohe Zunderbeständigkeit erreicht.
 Werkstoff Nr.  DIN Kurzbez.
 1.4840  G-X 15 Cr Ni 25 20
 1.4729  G-X 40 Cr Si 13
 1.4848  G-X 40 Cr Ni Si 2520

*mit Zeugnis EN 1020 3.1B AD 2000 möglich.

ekotec gebaeude frei

Kontakt

Ekotec Gusstechnik
GmbH & Co. KG

Am Weinhaus 6
D-40882 Ratingen

Route Planen

Tel.: + 49 / 2102 / 41046
Fax: + 49 / 2102 / 443865

Email-Kontakt

Visitenkarte

Unsere AGBs

unispann Webshop
rohs konform logo frei               RoHS-konform
© 2025 EKOTEC Gusstechnik GmbH & Co. KG, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden